Results for 'Harald Ethik Höffding'

943 found
Order:
  1.  39
    (1 other version)Ethik Eine Darstellung der ethischen Prinzipien und deren Anwendung auf besondere Lebensverhältnisse.Harald Ethik Höffding - 1902 - The Monist 12:460.
  2.  32
    (1 other version)Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie.Harald Lemke - 2007 - Akademie Verlag.
    Ein merkwürdiges Schweigen herrscht in der Gegenwartsphilosophie gegenüber dem Essen. In der Vergangenheit hingegen haben sich viele Philosophen intensiv mit moraltheoretischen Fragen eines guten Essens beschäftigt. Die theoriegeschichtliche Rekonstruktion dieses Ernährungsdiskurses zeigt auf, wie weitreichend und umfassend das tägliche Essen die menschliche Welt erzeugt. Dabei werden zwei Theoriestränge herausgearbeitet: Während der diätmoralische Diskurs die menschliche Essistenz zugunsten eines rein geistigen Glücks entwertet und die Moral einer vernunftlosen Ernährung lehrt, vergewissert sich das gastrosophische Denken mit der Ethik eines guten Essens (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  12
    Manuela Massa: Ethik, Sprache und Leben bei Heidegger und Wittgenstein.Harald Seubert - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (2):105-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Ethik.Harald Höffding - 1890 - The Monist 1:139.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Evangelisches und katholisches in Max Schelers ethik..Harald Eklund - 1932 - Uppsala,: Almqvist & Wiksells boktryckeri-a.-b..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Nietzsche : kritische Theorie als Ethik (2000).Harald Lemke - 2014 - In Christian Niemeyer (ed.), Friedrich Nietzsche. Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  18
    Eschatologie und Ethik bei Paul Tillich.Harald Matern - 2015 - International Yearbook for Tillich Research 10 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Evangelisches und Katholisches in Max Schelers Ethik: Inaugural-Dissertation.Harald Eklund & Ilse Meyer-lüne - 1932 - Uppsala,: Almqvist & Wiksells boktryckeri-a.-b..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Welt-Essen und Globale Tischgesellschaft. Rezepte für eine gastrosophische Ethik und Politik.Harald Lemke - 2008 - In Harald Lemke & Iris Därmann (eds.), Die Tischgesellschaft: Philosophische Und Kulturwissenschaftliche Annäherungen. Transcript Verlag. pp. 213-236.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  78
    Norbert Hoerster (2002) Ethik des Embryonenschutzes. Ein rechtsphilosophischer Essay.: Philipp Reclam jun., Stuttgart, 136 Seiten, EUR 3,60, ISBN 3-15-018186-0.Harald Gerhard Kratochvila - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):133-135.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  41
    Justifying Climate Engineering?Harald Stelzer - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):147-170.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 147-170.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  13
    Pragma tic idealism in challenging structural power: Reflections on the situational ethics of advocacy anthropology.Harald E. L. Prins - 2006 - In Annette Hornbacher (ed.), Ethik, Ethos, Ethnos: Aspekte Und Probleme Interkultureller Ethik. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 183-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Überlegungen zu einer zukunftsorientierten Ethik.Harald Schultze - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):257-273.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Was isst der Mensch? Vorwort zur Neuauflage.Harald Lemke - 2016 - In Ethik des Essens: Einführung in Die Gastrosophie. Transcript Verlag. pp. 13-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    (2 other versions)Rousseaus Einfluss auf die definitive Form der Kantischen Ethik.Harald Höffding - 1898 - Kant Studien 2 (1-3):11-21.
  16.  12
    Über das Essen: philosophische Erkundungen.Harald Lemke - 2014 - München: Wilhelm Fink.
    Das Abenteuerlichste am Essen ist, dass man es sich einverleibt. Ein weiterer Grund darüber gründlich nachzudenken. So kommt die Gastrosophie ins Spiel. Und eh wir uns versehen sitzen wir bei Kant am Mittagstisch. Harald Lemkes brillant geschriebener Essay wendet sich einer Philosophie des Essens zu; und mit ihr einigen äußerst wichtigen, aber fast immer unterschätzten Fragen unserer Lebenswelt: dem Einkaufen und Kochen, Genießen und Verdauen. Wer über solch vermeintliche Selbstverständlichkeiten erst einmal ins Nachdenken gerät, stellt schnell fest: In diesen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    (1 other version)1. Der Entstehungsherd des gastrosophischen Denkens oder “Die Meisten leben um zu essen, ich hingegen esse um zu leben.”.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 237-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    (1 other version)Literatur.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 450-465.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    (1 other version)3. Wahrer Hedonismus oder Epikurs Gemüsegarten und seine Früchtchen.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 331-376.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  57
    Manfred Oehmichen, H.-J. Kaatsch, Hartmut Rosenau (Hrsg) (2003) Praktische Ethik in der Medizin. Schmidt-Römhild, Lübeck, Eur 70.00. [REVIEW]Harald G. Kratochvila - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):342-343.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Robert Reininger, Wertphilosophie und Ethik. Die Frage nach dem Sinn des Lebens als Grundlage einer Wertordnung. [REVIEW]Harald Lassen - 1941 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 7:82.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Heidegger - Ende der Philosophie oder Anfang des Denkens.Harald Seubert - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch nimmt Heideggers Denkweg im Ganzen, veranlasst durch die seit 2015 an den "Uberlegungen. Schwarze Hefte" aufbrandende Diskussion, neu und im Sinn einer philosophischen Kritik in den Blick. Heidegger'sche Probleme, Texte und Kontexte werden auf Weichenstellungen, Ambivalenzen und Abbiegungen hin neu befragt. So gewinnen Zusammenhange wie Heideggers Verhaltnis zur Husserl'schen Phanomenologie, zur Metaphysik und ihrer Geschichte, aber auch zur Ideologiegeschichte des 20. Jahrhunderts neue und systematische Konturen. Heideggers Texte, die "Wege - nicht Werke" sein sollten, werden in ihren Verflechtungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Frontmatter.Harald Lemke - 2016 - In Ethik des Essens: Einführung in Die Gastrosophie. Transcript Verlag. pp. 1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    (1 other version)5. Kritik der rein diätmoralischen Vernunft oder Die Antinomie der Kantischen Ernährungsphilosophie.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 160-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Namenverzeichnis.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 466-468.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    (1 other version)4. Zum Geständniszwang süßer Sünden oder Die augustinische Doppelmoral einer unreinen Genussgier.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 132-159.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Ethik.Harald Høffding - 1922 - Leipzig,: O. R. Reisland.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    (1 other version)5. Delikater Geschmack oder Nietzsches Lehre von der moralischen Wirkung der Nahrungsmittel.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 405-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    (1 other version)Entrée.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 11-16.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    (1 other version)4. Der Mensch ist, was er isst oder Zum Ursprung der gastrosophischen Feuerbach-These.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 377-404.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    (1 other version)2. Die Ursprünge der Naturheilkost oder “Lasst eure Nahrungsmittel Heilmittel sein”.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 289-330.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    (1 other version)6. Zusätze: Ingredienzen einer Kritischen Theorie des guten Essens.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 435-449.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  18
    Lübbe, Hermann: Religion nach der Aufklärung. Graz, Wien, Köln: Styria 1986. Ln. 336 S. 59,- DM.Harald Hamann & Annette Hamann - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):153-155.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  61
    Peter Singer (2002) Unsanctifying Human Life: Essays on Ethics. Herausgegeben von Helga Kuhse. Blackwell Publishers, London.Harald G. Kratochvila - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):228-228.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Wie wir überleben können: eine Ethik für die Zukunft.Albert Schweitzer & Harald Schützeichel - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    (1 other version)Inhalt.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 5-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Backmatter.Harald Lemke - 2016 - In Ethik des Essens: Einführung in Die Gastrosophie. Transcript Verlag. pp. 589-592.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  21
    Davor Solter et al. (2003) Embryo Research in Pluralistic Europe: Springer Verlag, Berlin und Heidelberg; Gebunden; XIV, 429 Seiten, EUR 106,95, ISBN 3-540-20379-6.Harald G. Kratochvila - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):257-258.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Gerechtigkeit Gottes als Motiv für Revolutionen.Harald Schultze - 1969 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 13 (1):193-208.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Kritischer Rationalismus heute: zur Aktualität der Philosophie Karl Poppers.Reinhard Neck & Harald Stelzer (eds.) - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Dieses Buch beleuchtet die Aktualitat der Philosophie Karl Poppers, des Kritischen Rationalismus, aus dem Gesichtspunkt verschiedener Disziplinen. Den Schwerpunkt bilden Weiterentwicklungen von Fragestellungen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie und der politischen und Sozialphilosophie, denen sich Popper vorwiegend widmete. Daruber hinaus nimmt auch die Ethik einen wichtigen Platz ein, weil Poppers Denken normativ gepragt und von starken moralischen Impulsen geleitet war. Anwendungen beinhalten unter anderem Uberlegungen zur Entscheidungstheorie, zur Religionskritik und zu den Grundlagen einer offenen Gesellschaft als politisches Gegenkonzept zu Totalitarismus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    (2 other versions)2. Das harte Brot stoischer Tugenden oder Senecas Attacke gegen die feine Küche.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 57-83.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    (2 other versions)1. Das wilde Tier in uns oder Die klassische Diätmoral.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 19-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Ethik im Weltkontext: Geschichten - Erscheinungsformen - neuere Konzepte.Ḥamīd Riz̤ā Yūsufī & Harald Seubert (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    Wir leben in einer Welt, in der die verschiedenen Kulturen und Religionen zunehmend eine gemeinsame Antwort auf die ethischen Fragen unseres Zusammenlebens finden müssen. Dieser Band leistet deshalb zweierlei: Einerseits informiert er über die übergreifenden ethischen Traditionen und Paradigmen in den Kulturregionen und in den größeren und kleineren Religionsgemeinschaften dieser Welt. Andererseits versucht er, die Grundlagen bereitzustellen, die eine völkerübergreifende Verständigung über die Grundfragen der Moral ermöglichen können. Wer über den Tellerrand eines ausschließlich im Westen entwickelten Diskurses hinausblicken und den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  42
    Gesa Lindemann (2002) Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. Wilhelm Fink, München, zugl.: Habil.-Schrift, Frankfurt am Main, 2001, 469 S., ISBN 3-7705-3667-3, Euro 51,00. [REVIEW]Harald G. Kratochvila - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):318-321.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  24
    Der Herstellungsbegriff in der Synthetischen Biologie.Joachim Boldt, Harald Matern, Oliver Müller, Tobias Eichinger & Jens Ried - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):89-116.
    In den Publikationen der Synthetischen Biologie und in Darstellungen dieser neuen Biotechnologie finden sich häufig Begriffe des Herstellens, Konstruierens, Erschaffens und Kreierens. Im folgenden Beitrag wird dieses Begriffsfeld auf der Basis von technikphilosophischen und kunsttheoretischen Ansätzen systematisiert. Es wird erstens untersucht, inwiefern sich die verschiedenen Forschungsrichtungen in der Synthetischen Biologie mit diesem Begriffsinstrumentarium angemessen beschreiben lassen; zweitens wird analysiert, welche ethischen Fragestellungen mit den unterschiedlichen Begriffen des Herstellens und Erschaffens im Fall der Synthetischen Biologie verbunden sind.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    ZusammenfassungWenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  56
    Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Dr med Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    Wenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  29
    Book Review:Ethik. Eine Darstellung Der Ethischen Principien Und Deren Anwendung Auf Besondere Lebensverhaltnisse. Harald Hoffding. [REVIEW]V. G. G. - 1890 - International Journal of Ethics 1 (1):123-.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Formen des Nichtwissens der Aufklärung.Hans Adler & Rainer Godel (eds.) - 2010 - München: Fink.
    Preliminary Material /Hans Adler and Rainer Godel -- Formen des Nichtwissens im Zeitalter des Fragens /Hans Adler and Rainer Godel -- Das gewisse Etwas der Aufklärung /Hans Adler -- Zur Prekarität der Aufklärung. Vernunftkritik und das Paradigma der Anthropologie (Taine, Horkheimer / Adorno, Foucault, Lyotard) /Heinz Thoma -- Von den berechenbaren Grenzen des Nichtwissens zur Zeit der Aufklärung /Eberhard Knobloch -- L'effi cace de la raison /Bertrand Binoche -- Aufgeklärtes Nicht-Wissen /Rainer Enskat -- 'Fabelhaft' und 'wunderbar' in Aufklärungsdiskursen. Zur Genese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    Short literature notices.Ethik der Organtransplantation - 2002 - Medicine, Health Care and Philosophy 5 (2):215-227.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 943